-
Häusliches Arbeitszimmer bei gesundheitsbedingten Einschränkungen
Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer Vor dem FG Berlin-Brandenburg klagte eine zusammen veranlagtes Ehepaar. Die Klägerin führte an, dass der betriebliche Arbeitsplatz nicht an allen Tagen „zur Verfügung gestanden habe“. Aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkungen werde sie zumindest an einem Arbeitstag in der Woche aus dem Homeoffice tätig. Anderenfalls verschlimmere sich ihr Gesundheitszustand. Grundsätzlich können Aufwendungen…
-
Inflationsausgleichsgesetz
Der Bundesrat hat am 25.11.2022 dem Inflationsausgleichsgesetz zugestimmt, in dem die Absenkung des Einkommensteuertarifs und die Erhöhung des Kindergelds vorgesehen ist. Das Wichtigste im Inflationsausgleichsgesetz für Sie: Zum 1.1.2023 erfolgt nach den neu ermittelten Werten eine Anhebung des Grundfreibetrags auf 10.908 EUR. Für 2024 ist eine weitere Anhebung auf 11.604 EUR vorgesehen. Der Kinderfreibetrag (§ 32 Abs. 6 Satz 1) soll für die Jahre 2022…
-
Vollverzinsung § 233a AO
Neuregelung der Vollverzinsung nach § 233a AO Das BVerfG hatte entschieden, dass die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen verfassungswidrig ist, soweit der Zinsberechnung für Verzinsungszeiträume ab dem 1.1.2014 ein Zinssatz von monatlich 0,5 % zugrunde gelegt wird (Beschluss v. 8.7.2021, 1 BvR 2237/14 und 1 BvR 2422/17). Hintergrund hierfür ist das seit Jahren anhaltende niedrige Zinsniveau auf…
-
Inflationsausgleichsprämie
Der Bundesrat hat am 7.10.2022 der vom Koalitionsausschuss vereinbarten Inflationsausgleichsprämie und der temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz sowie auf Fernwärme zugestimmt. Das Gesetz beinhaltet zwei bemerkenswerte Punkte: Eine Inflationsausgleichsprämie bis zu einem Betrag von 3.000 EUR sowie eine Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gas- und Wärmelieferungen. Wir beraten Sie gerne. Inflationsausgleichsprämie für…
-
Fristverlängerung für die Grundsteuer-Feststellungserklärung
Die Abgabefrist für die Grundsteuer-Feststellungserklärung wird bundesweit einmalig von Ende Oktober bis Ende Januar 2023 verlängert werden. Das haben die Finanzminister der Länder am 13.10.2022 entschieden. Sie suchen Unterstützung bei der Bearbeitung Ihrer Grundsteuer? Kontaktieren Sie uns sehr gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Weitere Informationen in unserem Themenbereich zur Grundsteuerreform. Sie sehen gerade…
-
Energiepreispauschale (EPP)
Angesichts erheblicher Preiserhöhungen insbesondere im Energiebereich sieht die Bundesregierung Handlungsbedarf zur Entlastung der Bevölkerung. Der Bundesrat hat am 20.5.2022 dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Die Entlastung beinhaltet die hier vorgestellte Energiepreispauschale (EPP). FAQs „Energiepreispauschale (EPP)“ Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder FAQs zur Energiepreispauschale (EPP) abgestimmt. Es werden Fragen beantwortet u.a.…
-
Umsatzsteuer für Restaurantleistungen auf 7 Prozent abgesenkt – Das Problem mit dem Gutschein
Der Umsatzsteuersatz wird für nach dem 30. Juni 2020 und vor dem 1. Juli 2021 erbrachte Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen mit Ausnahme der Abgabe von Getränken von 19 Prozent auf 7 Prozent abgesenkt. Wir erläutern die Regelungen sowie das Problem mit dem Gutschein in der Umsatzsteuer. Was auf den ersten Blick einfach klingt, kann durch eine…
-
Steuerentlastungsgesetz 2022
Angesichts erheblicher Preiserhöhungen insbesondere im Energiebereich sieht die Bundesregierung Handlungsbedarf zur Entlastung der Bevölkerung. Der Bundesrat hat am 20.5.2022 dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Diese Entlastung wird sowohl finanziell als auch durch Steuervereinfachung zielgerichtet realisiert. Zur Entlastung werden der Arbeitnehmer-Pauschbetrag ab 2022 sowie der Grundfreibetrag für 2022 angehoben und die bis 2026 befristete Anhebung der Entfernungspauschale…